
Medizin-Blog der 21up –
für Gesundheit & herausragende Kommunikation
an 365 Tagen im Jahr
August, Aquatik und Arrhythmie
August, das ist der Monat, in dem Freibäder riechen wie ein Mix aus Sonnencreme, Chlor und Pommes und der Adriastrand wie Adonis und Adipositas. Aber vom Wasser gehen eben nicht nur Gerüche, sondern auch Gefahren aus. In deutschen Gewässern sind, so meldet es die DLRG, in diesem Jahr mindestens 236
Programmatic advertising ist tot, sagt der Erfinder des programmatic advertising
Programmatic advertising ist tot, sagt Brian O´Kelley, der Miterfinder des automatischen Werbesystems, in der aktuellen Ausgabe der Branchenzeitschrift MEEDIA.Programmatic advertising ist tot, sagen wir bei der Healthcare-Agentur 21up unseren Kunden schon lange, genau genommen bereits seit vielen Jahren, sei es im B2C- oder auch im B2B-Bereich (ja, es gibt programmatic
Relevanz entsteht nicht durch Rechenleistung! Wert von Agenturen im KI-Zeitalter
Relevanz entsteht nicht durch Rechenleistung! Erwiderung auf die Thesen von Christiane Ribeiro (Siemens) Das Branchenmedium PR Report hat heute ein Interview mit der Leiterin der globalen Unternehmenskommunikation von Siemens, Christiane Ribeiro, veröffentlicht. Die Überschrift: KI unterstützt viele Aufgaben, für die Agenturen einst gut bezahlt wurden (https://www.prreport.de/singlenews/uid-973014/). Darin legt Ribeiro ein
Langsamer gehen – früher sterben? Krankheiten am Gangbild erkennen
Ein verlangsamter oder unsicherer Gang wird bei älteren Menschen oft als normale Alterserscheinung abgetan. Dabei ist das Gangbild bestimmt durch ein sensibles Zusammenspiel aus Motorik, Sensorik, Kognition und Gleichgewicht. Störungen in einem dieser Systeme können frühzeitig zu Veränderungen des Gangbildes führen – oft als erstes Anzeichen einer zugrunde liegenden Erkrankung.
Diabetiker aufgepasst: Der Druck muss runter!
Chronischer Hypertonus, also ein dauerhaft zu hoher Bluthochdruck, hat zahlreiche negative gesundheitliche Auswirkungen – so weit so bekannt. Da Menschen mit Typ-2-Diabetes ein zusätzlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko aufweisen, könnte eine rigide Blutdruckeinstellung für sie besonders wichtig sein. Ob eine Blutdrucksenkung bei Diabetikern auf unter 120 mmHg systolisch sinnvoll ist, untersuchte
ChatGPT verliert im Alter an Geisteskraft – so wie mancher Mensch
Das renommierte medizinische Fachjournal BMJ (British Medical Journal) veröffentlicht traditionell in seiner Weihnachtsausgabe wissenschaftliche Studien, die abseits des medizinischen Alltags angesiedelt sind und die „über den Tellerrand blicken“. So auch in diesem Jahr. Am 20. Dezember 2024 erschien ein Paper, in dem untersucht wurde, ob Large Language Models (LLM) wie
Antikörpertherapie bei Asthma bronchiale reduziert Krankschreibungen im Job
Schweres Asthma kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen und auch die berufliche Produktivität der Betroffenen reduzieren. Moderne Antikörpertherapien, die z. B. gegen IL-5 oder Anti-IL-5R-alpha gerichtet sind, können die Symptome bei schwerem eosinophilem Asthma (SEA) deutlich reduzieren. SEA stellt eine Form des Asthma bronchiale dar, bei der die sogenannten eosinophilen Granulozyten
Herzinfarkt: Es muss nicht immer gleich ein Stent sein!
Ob ältere Patientinnen und Patienten mit einer bestimmten, „leichteren“ Form des Herzinfarktes (NSTEMI) immer unbedingt gleich eine invasive Revaskularisierung mittels Katheter und Stent benötigen, ist nach wie vor unklar (NSTEMI = Nichthebungs-Myokardinfarkt, wobei sich „Nichthebung“ auf die ST-Strecke im EKG bezieht). Nun erschien im renommierten New England Journal of Medicine
LA-MED Onkologie-Studie 2024: Spannende Insights für strategische Fachkommunikation
Heute ist sie brandaktuell erschienen: die Onkologie-Studie 2024 der LA-MED (Leseranalyse medizinischer, zahnmedizinischer und pharmazeutischer Fachmedien). Darin berichtet die LA-MED über insgesamt 16 Fachtitel für Onkologie, und bietet damit eine der umfangreichsten und validesten Erhebungen zum Mediennutzungsverhalten von Onkologinnen und Onkologen in Klinik und Praxis. Für die 21up als Fachagentur
Tattoos erhöhen Risiko für bösartige Lymphome
Es ist Sommer, es ist Ferienzeit, und die Menschen zieht es zur Abkühlung an Seen und Strände. Dabei kann man mit einem „geschulten medizinischen Auge“ zwei wichtige Trends unserer Zeit ausmachen. Erstens: So wie die Wellen regelmäßig über den Sand am Strand rollen, so rollt auch die Adipositas-Welle zunehmend über
Weniger Medikamente – mehr Leben: Praxis-Tipps zum „Deprescribing“
Zwischen 12.000 und 58.000 Patienten werden Hochrechnungen zufolge jährlich in Deutschland durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) dauerhaft geschädigt oder sterben (Quelle hier). Bei über der Hälfte der älteren Erwachsenen liegt eine Polypharmazie vor, d.h. ihr Medikationsplan sieht die Einnahme von fünf oder mehr Medikamente pro Tag vor. Mit der Zahl
Fußball-Schauen erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Tod – unter einer bestimmten Voraussetzung
„Ich hab mein Herz an den Fußball verloren!“ Dieser Aussage würden sicherlich zahlreiche Fußball-Fans weltweit zustimmen. Aber dieser Satz erlangt vor dem Hintergrund der Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2020 eine sehr viel weitreichendere Bedeutung, als es Fußball-Fanatikern lieb sein dürfte. Und anlässlich der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland gerät
Sehr gesund sehr alt werden: Diese einfachen Ernährungsregeln fördern Ihre „Longevity“
Nie wurden wir so alt wie heute – in den letzten Jahrzehnten ist die Lebenserwartung weltweit gestiegen. Die Schattenseite: Mit höherem Alter nehmen chronische Erkrankungen zu. Wie kann man durch Ernährung dazu beitragen, ein langes und gesundes Leben zu führen? Dieser Frage ging kürzlich eine Übersichtsarbeit der Harvard T.H. Chan
Rezept gegen Einsamkeit – Warum Ärzte soziale Kontakte verschreiben
Manche Menschen werden trotz bester medizinischer Versorgung einfach nicht gesund. Schon lange ist bekannt, dass die Gründe dafür sogenannte nicht-medizinische Bedürfnisse sein können, die – wenn sie nicht erfüllt werden – den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel soziale Kontakte und Aktivitäten. Im britischen Gesundheitswesen gibt es daher bereits
Hausarzt oder Lungen-Facharzt – wer behandelt Asthma und COPD besser?
Diese aktuelle Studie aus dem renommierten New England Journal of Medicine birgt Sprengkraft. Denn im Kern lautet die Aussage: Wenn Patientinnen und Patienten mit neu diagnostiziertem Asthma bronchiale oder COPD direkt zum Lungen-Facharzt (Pneumologe) gehen, müssen sie folgend weniger Ressourcen des Gesundheitswesen in Anspruch nehmen, als wenn der Hausarzt die
Von Mäusen zum Menschen: Intervallfasten verbessert Darm-Mikrobiom und hilft so beim Abnehmen
Adipositas stellt einen der Hauptrisikofaktoren für zahlreiche chronische Krankheiten dar, darunter Gicht, Arthrose, Hypertonus, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, einige Krebsarten, Typ-2-Diabetes, Gallenblasen- und Lungenerkrankungen. Grund genug, sich bei einem erhöhten Body-Mass-Index mit dem unliebsamem Thema „Abnehmen“ zu beschäftigen. Als eine Möglichkeit von vielen wird häufig Intervallfasten (IF) empfohlen. Welchen Einfluss IF
Der Tod kommt aus der Dose: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Sterberisiko … und fördern Angststörungen
„Ultra-processed food“, kurz UPF, also hochverarbeitete Lebensmittel wie Softgetränke, Schokoriegel, Instantnudeln, Chili con Carne aus der Dose oder die klassische Tiefkühlpizza sind aus unserem Ernährungsalltag kaum mehr wegzudenken. Diese Produkte, nach der Nova-Lebensmittelklassifizierung als Stufe 4 definiert, sind „industriell formulierte essbare Substanzen, die aus natürlichen Lebensmitteln gewonnen oder aus anderen
Mikroplastik in Arterienverkalkungen erhöht Herzinfarktrisiko – und nicht nur das
Mikroplastik ist in aller Munde – im übertragenen und auch direkten Sinn: Ist Plastik als Abfall erstmal in der Umwelt angekommen, wird es dort zu Mikroplastik und Nanoplastik degradiert, und es entstehen Teilchen von unter 5 mm Größe (Mikroplastik) bis zu kleiner als 1.000 Nanometer (Nanoplastik) – beispielsweise durch UV-Strahlung,
So überlebt man als Single „Verschlucken“
Wenn man sich heftig verschluckt, also ein Fremdkörper oder Speisebolus in Ösophagus oder Trachea so impaktiert, dass Luftholen nicht mehr ausreichend funktioniert, droht Tod durch Ersticken. Als Gegenmaßnahme wird dann der “Heimlich-Handgriff” empfohlen, bei dem der Helfer dem Erstickenden seine Faust von hinten ruckartig ins Epigastrium presst. Diesen Handgriff führt
Schlechter Neujahrsvorsatz „Rauchstopp“: Weniger Lungenkarzinome, dafür mehr Apoplexe?
Mit der letzten Zigarette verglimmt auch das alte Jahr, und voller Tatendrang blickt der eine oder andere Raucher in eine möglicherweise rauchfreie Zukunft und ein gesünderes neues Jahr. Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit für gute Vorsätze, gesünder zu leben, und das Rauchen aufzugeben gehört für viele dazu. Doch es
Rhinophym und Erythem: So sieht der Weihnachtsmann wirklich aus – wissenschaftlich bestätigt!
Bald ist Weihnachten – und wer an den Weihnachtsmann denkt, hat sofort ein typisches Gesicht vor Augen, in dem bestimmte Merkmale nie fehlen: weißer Rauschebart, rote Wangen, buschige Augenbrauen, sanfter Blick. Aber woran genau erkennt man nun den Weihnachtsmann? Bereits im Jahr 2022 untersuchte eine Forschergruppe aus dem UK, wie
Schlechte Nachrichten zum Welt-Menopause-Tag: Omega-3-Fettsäuren lindern Wechseljahres-Beschwerden kaum
Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine oder Omega-3-Fettsäuren (Omega-3 polyunsaturated fatty acids, n-3 PUFA) werden zahlreich zur Besserung von Wechseljahresbeschwerden angepriesen. Inwieweit solche Substanzen Frauen, die von (Post-)Menopause-bedingten Beschwerden betroffen sind, aber tatsächlich helfen, ist nach wie vor unklar – obwohl es schon zahlreiche Studien zu dieser Frage gibt. Nun wurde im September
Bei rheumatoider Arthritis auch auf Helicobacter pylori testen
Seit Jahren schon weiß man, dass atherosklerotische Krankheiten wie die koronare Herzerkrankung (KHK) infektiöse bzw. inflammatorische, also entzündungsbedingte Ursache haben. Die frühere, ziemlich mechanistische Theorie von der Arterie als ein vom Cholesterin-Kalk verstopftem Rohr wurde schon lange verlassen. Heute weiß man, dass sowohl eine Infektion mit Helicobacter pylori (H.p.; verursacht
Nur 3 Parameter: 30-Tages-Mortalität bei COPD vorhersagen
In der hausärztlichen Versorgung werden etwa 80% aller akuten Exazerbationen von COPD-Patienten versorgt. Nun wurde in einer Studie aus Spanien untersucht, welche klinisch einfach zu erfassenden Parameter die Mortalitätswahrscheinlichkeit der Patienten innerhalb der kommenden 30 Tage am besten vorhersagen. Es wurden über 1.600 Patienten aus 148 Praxen und Zentren in
24-Std-EKG: Geringe Aussagekraft bei der Suche nach Vorhofflimmern
Okkultes Vorhofflimmern (VHF) kann die Ursache eines ischämischen Apoplex sein und eine relevante Morbidität und Mortalität verursachen. Der Nachweis bzw. die definitive Diagnose von VHF nach einem Insult stellt in der hausärztlichen Versorgung oft eine Herausforderung dar. Dass ein ambulantes 24-Stunden-EKG dabei keine besonders gute Wahl darstellt, zeigte nun eine
Effektive Behandlung auch eine Frage der richtigen Fragen
Bei Halsschmerzen im Rahmen einer akuten Pharyngitis empfehlen Leitlinien zur Analgesie Paracetamol. In der Praxis werden aber oft auch Antibiotika verschrieben. Nun wurde genauer untersucht, weshalb es Hausärzten häufig so schwerfällt, die Leitlinienempfehlung umzusetzen. In Belgien wurden acht Hausärzte und neun Patienten mit semistrukturierten Interviews befragt. Die Ärzte waren im
Öde Jobs machen dement – und das lässt sich sogar im Blut messen
Über diese Studienergebnisse werden sich alle Arbeitgeber freuen, denn sie rechtfertigen nun endlich aus wissenschaftlicher Sicht, Mitarbeiter im Job geistig zu fordern. In einer großen Multi-Kohortenstudie konnte zweifelsfrei gezeigt werden, dass eine fehlende oder geringe kognitive Stimulation am Arbeitsplatz mit dem Risiko assoziiert ist, in späteren Jahren eine Demenz zu
Herzinfarkt-Risiko am Ohrläppchen erkennen
Der Hintergrund des Zusammenhangs, den sie gefunden hatten, blieb den Forschern völlig unklar. Und trotzdem waren die Ergebnisse eindeutig. Man hatte die Ohren von 1.000 Patienten fotografiert und diese Bilder hinsichtlich der Ohrläppchenfalten ausgewertet. Dabei unterschieden die Wissenschaftler zwischen langen und kurzen, schrägen und geraden und tiefen und oberflächlichen Falten.
G-Punkt gefunden
Wo sich das Zentrum weiblicher Lust – der G-Punkt – genau befindet, war bislang auch wissenschaftlich gar nicht geklärt. In der ersten “ex vivo” Studie machten sich Forscher nun auf die Suche. Sie untersuchten 21 Frauen mittels MRT (Kernspin-Tomographie) – und wurden fündig. Bei 62 % fand sich in der
One apple a day keeps the doctor away? Stimmt nicht!
Ob das Sprichwort “Einen Apfel täglich, keine Krankheit quält dich” eigentlich stimmt, wurde an über 8.000 Menschen aus den USA untersucht. Man korrelierte hierzu den täglichen Apfelkonsum mit der Häufigkeit von Arztbesuchen innerhalb eines bestimmten Zeitraums und teilte die Untersuchten in die beiden Gruppen “Apfel-Esser” und “Nicht-Apfel-Esser” ein (Apfel-Esser =
© 2025 by 21up® GmbH □ Impressum □ AGB □ Datenschutz □ Karriere □ Presse